- das Eigengewicht
- - {own weight} = das Eigengewicht (Physik) {specific gravity}+ = das Eigengewicht (Technik) {dead weight}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Eigengewicht [2] — Eigengewicht einer Baukonstruktion im allgemeinen, Eigengewicht der Brücken, insbesondere der eisernen Brücken. Die von der Schwerkraft hervorgerufenen angreifenden Kräfte einer Baukonstruktion setzen sich aus zwei Teilen zusammen: aus dem… … Lexikon der gesamten Technik
Eigengewicht — Mit Eigengewicht wird in der Regel ein Teil des Gesamten bezeichnet (Gewicht oder Masse), etwa als Tara bei Verpackungen oder als Differenzangabe zwischen zulässigem Gesamtgewicht und Nutzlast bei lasttragenden Konstruktionen (Fahrzeuge,… … Deutsch Wikipedia
Eigengewicht — Eigengewicht, das Gewicht von 1 cdm eines Stoffes. Insofern 1 cdm Wasser (nahezu) 1 kg wiegt, ist das E. gleich dem auf Wasser bezogenen spezifischen Gewicht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eigengewicht — Ei|gen|ge|wicht 〈n. 11〉 1. 〈Tech.〉 Gewicht ohne Zuladung 2. 〈Kaufmannsspr.〉 Gewicht ohne Verpackung 3. 〈eindeutschend für〉 spezifisches Gewicht * * * Ei|gen|ge|wicht, das: 1. eigenes Gewicht: das E. der Kugel spielt bei der Berechnung der… … Universal-Lexikon
Güterwagen — (goods waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci), Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt: I.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Nutzlast — (net load; charge utile ou nette; carico netto od utile) [totes Gewicht, Leergewicht (tare; tare; tara)], das Gewicht der Ladungen aller Wagen im Gegensatz zum Leer oder Eigengewicht aller Fahrzeuge eines Eisenbahnzugs. Da auf den Lokomotiven… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bruttolast — (total load; charge brute; carico lordo), das Netto oder nützliche Gewicht (Ladegewicht, Nutzlast) und die Tara oder das Eigengewicht (totes Gewicht s.d.) eines Eisenbahnfahrzeugs zusammengefaßt. Das nützliche Gewicht begreift die Gegenstände,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Balkenfachwerke — heißen in der Ingenieurmechanik Balkenträger (s. Balken), die als Fachwerke (s.d.) gegliedert sind. Man unterscheidet demnach einfache Balkenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende Balkenfachwerke über mehrere Oeffnungen, Balkenfachwerke … Lexikon der gesamten Technik
Bogen, einfache — Bogen, einfache. (S.a. Bogenfachwerke, Bogen mit Zugstange.) Einfache Bogen sind Bogen mit einer Oeffnung. Es gilt also für dieselben zunächst das im Art. Bogen Gesagte, wonach die Berechnung für jede gegebene Belastung erfolgen kann, sobald der… … Lexikon der gesamten Technik
Grenzwerte [2] — Grenzwerte einer Beanspruchung oder sonstigen Größe B (Stabkraft, Spannung, Stützenreaktion u.s.w.) bei veränderlichen Einwirkungen (Belastung u.s.w.) nennt man in der Ingenieurmechanik diejenigen beiden Werte von B, zwischen welchen alle sonst… … Lexikon der gesamten Technik
Abwage der Fahrbetriebsmittel — erfolgt zu dem Zweck, um das Eigengewicht der Fahrzeuge in seiner Gänze, oder den auf jedes Räderpaar des Fahrzeuges entfallenden Teil festzustellen; im letztern Fall dient das Ergebnis der Abwäge besonders bei Lokomotiven als Richtschnur für die … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens